Naturpark Diemtigtal

Vorstellung
Region und Regionalmarke:
Naturpark Diemtigtal: Nah,
wild, wertvoll.
Das vielfältige Landschaftsbild ist seit Generationen durch die Alp- und
Forstwirtschaft geprägt. Mit über 120 bewirtschafteten Alpen ist die Gemeinde
Diemtigen die bedeutendste Gemeinde, was die Anzahl Alpwirtschaftsbetriebe auf
einem Gemeindegebiet betrifft. Die Ergebnisse der naturnahen Bewirtschaftung sind eine grosse
Artenvielfalt und weite, gepflegte Kulturlandschaften. Landschaftswerte, wie
das Grosswaldreservat, bilden die Grundlage zur Weiterentwicklung der Fauna und
Flora, die es mit ihrer bedeutenden Biodiversität zu pflegen und schützen gilt.
Die Kulturlandschaften und Wälder des Diemtigtals sind gleichzeitig wertvolle
Wander- und Erholungsgebiete.
Mit seiner traditionellen Streusiedlung bietet das Diemtigtal einen grossen
Reichtum an sorgfältig gepflegter und lebendiger Baukultur.
«Naturpark Diemtigtal» Mehr als nur eine Marke.
Die Hauptaufgaben des
Naturparks sind die Erhaltung und Aufwertung der Kultur- und Naturlandschaft, die
Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in der Region sowie Bildung und
Sensibilisierung. Als Naturpark fördern wir Projekte zum Schutz von Fauna und
Flora und garantieren gute Bedingungen im Bezug auf die Umwelt. Es werden
gezielte Natur- und Kulturerlebnisangebote für die Talbevölkerung, Gäste und
Schulen entwickelt und angeboten.
Mit dem Verkauf von hochwertigen, zertifizierten Naturpark- und regionalen
Markenprodukten, wird ein Mehrwert für Tier, Natur und Landwirtschaft erreicht.
Die Produkte werden von den innovativen Diemtigtaler Produzentinnen und
Produzenten mit viel Herzblut hergestellt und in Zusammenarbeit mit dem
Naturpark vermarktet.
Wo liegt die Regionalmarke / Umfassung vom Gebiet
Der Naturpark Diemtigtal
liegt im Berner Oberland, hat eine Fläche von 135 km² und umfasst das gesamte Gemeindegebiet Diemtigens (130km²) und das
Gebiet um den Seebergsee, zur Gemeinde Zweisimmen gehörend. Seit 2011 trägt das
Diemtigtal das Label «Park von nationaler Bedeutung».
Ein Meilenstein für die
Diemtigtaler Landwirtschaft
Diemtigtaler Bergmilch und Bergkäse
Die Diemtigtaler
Bauernfamilien sind stolz auf ihre Milch und die daraus entstehenden Produkte.
Doch die Berglandwirtschaft steht unter Druck. Die aktuell bezahlten
Milchpreise reichen bei weitem nicht, die Produktionskosten zu decken.
Gleichzeitig ist die Kundschaft bereit, für ein nachhaltiges Qualitätsprodukt
mehr zu bezahlen, wenn sie sicher ist, dass der Mehrpreis auch bei den
Produzierenden ankommt.
Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der Naturparkkäserei im Burgholz wurde die
Grundlage geschaffen, Naturpark-Milchprodukte komplett im Parkperimeter zu
produzieren und zu verarbeiten.
Vor diesem Hintergrund lancierten die Milchgenossenschaften im Diemtigtal
zusammen mit der Geschäftsstelle des Naturparks die Diemtigtaler Bergmilch.
Mit der Migros Aare wurde eine Partnerin für ein ganzjährig erhältliches
Milchprodukt mit Mehrwerten gefunden. Nach zweijähriger Projektarbeit stand
Mitte November 2020 stolz die erste Flasche Diemtigtaler Bergmilch in den
Verkaufsregalen. Ihr folgte im Februar 2022 der Diemtigtaler Bergkäse welcher
aus derselben Milch hergestellt wird.
Was
macht denn die Diemtigtaler Bergmilch und den Bergkäse aus?
Die Kühe werden nach RAUS-Vorschriften gehalten (Regelmässiger Auslauf im
Freien), der Einsatz von Soja in der Fütterung ist verboten und eine
Mindestpunktzahl beim IP-Suisse Biodiversitäts-System muss erreicht werden. So
fördern die Produzierenden auf ihren Betrieben mit gezielten Massnahmen aktiv
die Artenvielfalt, was wiederum direkt auf die Ziele des Naturparks einzahlt.
Sämtliche Produktionsbetriebe liegen in der Bergzone gemäss der Berg- und
Alpverordnung BAIV. Zudem werden die Grundsätze der graslandbasierten Milch-
und Fleischproduktion (GMF) eingehalten. Die Diemtigtaler Bergmilch und der
Bergkäse sind mit den Labeln «Produkte Schweizer Pärke», «IP-Suisse
Wiesenmilch», «regio.garantie» und «Aus der Region. Für die Region.»
zertifiziert.