Rückblick 11. cheese-festival in Thun

Am 30. September 2023 wurde das Bälliz (Thun) zum Highlight für Käseliebhaber und Entdecker. Das Käsefest Thun lockte dieses Jahr um die geschätzte 8’000 Besucher:innen an, welche rund 300 Käsekreationen von Käser:innen aus der Region degustieren und erwerben durften.
Bereits in den frühen Morgenstunden reisten 33 Produzenten ins Thuner Bälliz, um ihre Marktstände mit viel Liebe und ihren besten Käsekreationen einzurichten. Bei schönstem Herbstwetter wurde am Samstag das Käsefest Thun von geschätzten 8'000 Konsumenten beehrt. Jeder Käse stand für unverfälschtes Käsehandwerk, kulinarische Experimentierfreude und kompromisslose Qualität. Als Gegenpol zur globalisierten Food-Industrie feiert das Käsefest bewusst den Bezug zum regionalen Lebensmittel unter Wahrung der traditionellen Herstellung. Diese Werte bilden die Basis des Engagements des Trägervereins Cheese-Festival und seiner Partner.
Nebst dem Käsemarkt wurde ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten. Bei der Schaukäserei wurde das Käsereihandwerk gezeigt. Der Melk-Wettbewerb lockte mit Sofortpreisen. Umrahmt wurde der Markt mit Alphornklängen, Örgelimusik und Gesang vom Chäser-Chörli Oberland. Wer eine Pause benötigte, verpflegte sich beim Foodwagen oder am Chäsbrätel-Stand. An den langen Tischen kultivierte sich die fröhliche Geselligkeit.
In diesem Jahr war die Regionalmarke Berner Oberland (regio.garantie) mit CasAlp, der Sortenorganisation Berner Alp- und Hobelkäse (AOP) zu Gast. Die Besuchenden lernten die Labels regio.garantie und AOP kennen, und konnten direkt vor Ort zertifizierte Produkte degustieren und erwerben.
Das Wetterglück hat das 11. cheese-festival im Bälliz für die Käser:innen zu einem mehr als erfolgreichen Fest werden lassen. Der Abverkauf war entsprechend gross. Jasmin Bieri, Geschäftsleiterin des Trägervereins cheese-festival, zieht mit einem Lächeln Bilanz: «Es ist unglaublich erfreulich zu sehen, wie immer mehr Menschen zu regional produzierten und verarbeiteten Lebensmitteln zurückfinden und so bewusst Wert auf traditionelles und qualitativ hochwertiges Handwerk legen.»