Un­ser Schwer­punkt­the­ma 2025: Sai­so­na­li­tät

Saisonalität + Regionalität = nachhaltige Ernährung

Eine Erfolgsformel, welche die Umwelt schont, lokale Produzent:innen unterstützt und die regionale Wirtschaft fördert. Saisonalität bedeutet ebenfalls Verzicht. Es braucht nicht alles zu jederzeit. Verzicht kann sehr positiv sein, denn es hilft die saisonale und regionale Vielfalt besser kennenzulernen. 

             

Saisonalität lohnt sich! Hier einige Pluspunkte:

               

  • Support der lokalen Wirtschaft
    Der Kauf saisonaler Produkte unterstützt lokale Bauern und fördert die regionale Wirtschaft.
  • Weniger CO2-Ausstoss
    Der Konsum saisonaler Lebensmittel reduziert den Bedarf an energieintensiven Gewächshäusern und langen Transportwegen.
  • Mehr Nährstoffe
    Eine optimale Erntezeit fördert Vitamine und Mineralstoffe.
  • Besserer Geschmack
    Saisonale Lebensmittel werden geerntet, wenn sie ausgereift sind.
  • Vielfalt und Abwechslung
    Saisonale Ernährung bringt Abwechslung auf den Speiseplan und fördert eine ausgewogene Ernährung.
  • Günstiger
    Saisonale Produkte sind oft preiswerter, da sie in grossen Mengen verfügbar sind.

Sai­son­ka­len­der

Haben Orangen gerade Saison? Wann kann ich Schweizer Erdbeeren kaufen?

Auf diese Fragen finden Sie im Saisonkalender der Schweizer Bäuerinnen und Bauern bestimmt eine Antwort!

Re­zep­te

Wie mache ich richtig Konfitüre? Kann man Blumenkohl haltbar machen?

Ab dem Februar finden Sie auf unserer Webseite und Social Media-Kanälen jeden Monat Tipps und Rezepte dazu, wie Sie Schweizer Gemüse und Früchte auch ausserhalb der Saison geniessen können.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem neusten Stand

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter!